Podcast
Appropriate – der Podcast
APPROPRIATE erforscht verschiedene Dimensionen von Eigentum, seine politische Dynamik und die sozialen Auswirkungen und wagt sich an das Nachdenken über Alternativen zum Eigentum. APPROPRIATE bringt Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen, Aktivist*innen und politische Entscheidungsträger*innen zusammen, um ihre Perspektiven zu einem breiten Spektrum von Themen zu diskutieren, darunter die Sharing Economy, urbane Commons, Wohnen, natürliche Ressourcen, Reproduktionsmedizin und Bioökonomie. APPROPRIATE ist der Podcast des Sonderforschungsbereichs "Strukturwandel des Eigentums" der Universitäten Jena und Erfurt (SFB TRR 294).
Musik: CC BY-SA, Song Paper Tiger's Grip by Mid-Air Machine
Bei Fragen oder Beiträgen zum Podcast bitte an appropriate_podcast@protonmail.com schreiben!

Trailer

Der Trailer gibt einen kleinen Einblick in das Vorhaben des Podcasts und seine Themen.
Trailer zum PodcastSharing Economies: Teilen als Alternative zu was?
Teilen als Alternative klingt erstmal vielversprechend. Unternehmen der sogenannten Sharing Economy wie „AirBnB“ und „Couchsurfing“ im Bereich „Homesharing“ sowie „TeilAuto“ oder „Miles“ im Bereich Carsharing knüpfen an diese Versprechung an – und scheinen auf den ersten Blick Lösungsansätze für gesellschaftliche Problemlagen wie den motorisierten Individualverkehr oder zunehmende Vereinzelung anzubieten: Wer sich ein Auto teilt, braucht kein eigenes mehr zu besitzen und verzichtet damit auch auf Privateigentum. Wer in der zunehmend individualisierten Gesellschaft vereinzelt, kann über die Plattform AirBnB authentisch mit anderen zusammenwohnen – wie in einer Wohngemeinschaft oder Kleinfamilie. Dass damit aber auch neue Ausschlüsse und Problemlagen produziert werden können und dass in einer kapitalistischen Gesellschaft zunächst Privateigentum vorhanden sein muss, um dieses anschließend teilen zu können, gerät dabei in den Hintergrund. Christoph Henning und Henrike Katzer arbeiten im Teilprojekt "Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung" des Sonderforschungsbereiches und forschen zu genau diesen Ambivalenzen der Sharing Economy an den Beispielen Car- und Home-Sharing. Im Gespräch mit Charlotte Domberg berichten sie über ihre Forschungsergebnisse.
Gäste/Gästinnen: Christoph Henning, Henrike Katzer
Anhören auf:
Blood Oil Commodities

The interview with Petra Gümplová addresses the problem of clean trade with natural resources. It discusses available concepts of conflict commodities and points to available policies trying to regulate trade with minerals from conflict zones. It presents how political theorists concerned with global justice discuss natural resources and conflicts and what conceptions of clean trade there are and what ideas about global justice underlie them. The question of property to valuable goods like minerals, oil, gas etc. is raised. Also, the question about what kinds of responsibilites there are in matters of trade with conflict commodities.
Gast/Gästin: Petra Gümplová
Anhören auf:Property, Commons and the Common
Part III of “Future of Social Rights” series
In the last episode of our mini-series about the future of social rights, Massimo de Angelis speaks about the meaning of ownership for the commons. He connects the notion of property, commons and the common with special regard to needs for social change. Massimo de Angelis was professor for political economy at the University of East London until 2020. He is editor of the webjournal “The Commoner”.
Gast/Gästin: Massimo De Angelis
Anhören auf:
Rethinking Foundational Economy and Collective Infrastructures

Part II of “Future of Social Rights” series
In the second episode of our mini-series about the future of social rights, Julie Froud talks about the Foundational Economy and its rethinking, adapting and renewing with special regard to collective infrastructures. Julie Froud is a professor at the University of Manchester, UK and a member of the Foundational Economy Collective. Building on previous research on financialisation and corporations, her current focus is on developing the research agenda on the foundational economy. She has been particularly involved in research in Wales where the foundational economy has been recognised by Government, third sector and civil society organisations.
Gast/Gästin: Julie Froud
Anhören auf:The Future of Social Rights – Social Rights as Property? Thinking with and beyond Robert Castel
Part I of “Future of Social Rights” series
The first episode of our mini-series about the future of social rights will give an introduction about the question of social rights as property which is inspired by the notion of social property developed by the sociologist Robert Castel. The speakers are Silke van Dyk, Steffen Liebig and Markus Kip from the Collaborative Research Center.
Gäste/Gästinnen: Silke van Dyk, Steffen Liebig, Markus Kip
Anhören auf:
Konflikte um Nachhaltige Mobilität – Perspektiven aus Klimabewegung, Gewerkschaft und Betrieb

Unsere erste Podcastfolge ist endlich da! Wir starten unsere Podcastreihe mit einem akutellen Thema, das wissenschaftliche Überlegungen zum Thema nachhaltige Mobilität mit Erfahrungen aus der Praxis von Klimabewegung, Gewerkschaft und Betrieb zusammenbringt. Kim Lucht und Steffen Liebig vom Sonderforschungsbereich befragen die vier Gäste Christopher Szymula (Verkehrsingenieur, Straßenbahnfahrer aus Leipzig), Lea Knoff (Students for Future, Die Linke/ SDS aus Leipzig), Laura Meschede (Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München) und Ferhat Kirmizi (stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Bosch München-Berg am Laim) zu Erfahrungen und Herausforderungen der Allianz zwischen Klimabewegung(en) und Gewerkschaften.
Gäste/Gästinnen: Kim Antonia Lucht, Steffen Liebig, Laura Meschede, Christopher Szymula
Anhören auf: